Sie sind hier: Genossenschaft
Zurück zu: Startseite
Allgemein: Impressum

Pressebericht zur Gründung



Im Mittelpunkt steht der Mensch

ASTEN (hs).
Großer Andrang herrschte am Mittwochabend im Saal des ehemaligen Gasthauses Remmelberger. Trotz der widrigen Wetterverhältnisse waren rund 200 Bürger gekommen, um an der Gründungsversammlung der "DorfWirtschaft ASTEN eG" teilzunehmen. Viele davon hatten Vollmachten für Familienmitglieder dabei, sodass die erste Generalversammlung mit 310 Mitgliedern abgehalten wurde. Zum 1. Vorsitzenden der Genossenschaft wurde Albert Schauer gewählt. Die Vorsitzende des Aufsichtsrats ist zweite Bürgermeisterin Maria Kellner. Mit der Sanierung der Gaststätte soll im April begonnen werden.
"Wer hätte im Januar 2011 zu träumen gewagt, dass ein halbes Jahr später die Stadt das Wirtshaus kaufen und wir heute eine Genossenschaft gründen würden", sagte Maria Kellner zu Beginn der Versammlung. Bei der ersten Dorfwerkstatt sei die Motivation noch nicht sonderlich groß gewesen, erinnerte sie, doch dann habe die Idee einer Dorfwirtschaft eine Eigendynamik bekommen, die alle überraschte.

Auch Bürgermeister Konrad Schupfner zeigte sich begeistert von der Arbeit der Projektgruppe in den letzten Monaten. "In der Gruppe kommen so viele Talente und so viel Sachverstand zusammen, es hat alles vollkommen reibungslos funktioniert", sagte Schupfner. Doch nicht nur die Projektgruppe habe viel gearbeitet. Das ganze Dorf halte in einer Gemeinschaft zusammen, jeder biete seine Hilfe an, wo er nur könne. "Dieses Miteinander hat mir wahnsinnig gut gefallen", so Schupfner.

Die Dorfwirtschaft ASTEN sei eine "grenzüberschreitende Gastwirtschaft" und für die Dorfener aus dem Nachbarlandkreis Altötting fast genauso wichtig wie für die ASTENer. Dies sieht Burgkirchens Bürgermeister Dr. Stephan Merz genauso, er zeichnete auch einen Gründungsanteil.

"Einmal Freibier im Jahr kann ich euch versprechen, aber einen Gewinn braucht ihr nicht zu erwarten", sagte Schauer vor der Zeichnung der Gründungsanteile. Im Mittelpunkt stünden das Miteinander und der Mensch, nicht das Kapital, daher habe man auch die Gesellschaftsform der Genossenschaft gewählt. Die Dorfwirtschaft solle eine "Heimat" für alle und offen für Vereine, Feste und Kulturangebote sein.

Die Lacher auf seiner Seite hatte Bürgermeister Schupfner, als er nach der Anteilszeichnung die Anwesenden mit "liebe Genossinnen und Genossen" begrüßte. Normalerweise sei dieser Ausdruck nicht in seinem Wortschatz, aber heute spreche er ihn gerne aus.

Wie es weitergeht

Schupfner gab bekannt, dass 310 Anteile gezeichnet wurden. Auf der direkt anschließenden, ersten Generalversammlung wurde Albert Schauer als erster Vorsitzender und Josef Ober und Franz Huber als stellvertretende Vorsitzende gewählt. Der Aufsichtsrat setzt sich zusammen aus Hubert Muhr, Maria Kellner, Franz Bründl, Johann Schwanninger und Andreas Remmelberger junior. Den Vorsitz im Aufsichtsrat führt Kellner, ihr Stellvertreter ist Franz Bründl.

Die Genossenschaftsgründung wurde musikalisch untermalt von der ASTENer Danzlmusi unter der Leitung von Franz Deser.

Nach der Gründung kann das Projekt Dorfwirtschaft konkret in Angriff genommen werden. Die bisherigen Planzahlen sollen verfeinert und Gespräche mit Handwerkern, Brauereien und möglichen Pächtern geführt werden. Ein Architekt ist bereits mit der Planung der Umbauten beschäftigt.

"Was die Pächtersuche angeht, haben wir hohe Ansprüche", sagte Schauer. Man wisse, dass es schwierig sei, einen guten Pächter zu finden, aber damit stehe und falle das ganze Projekt. "Wir haben schon gute Gespräche mit ein paar Interessenten geführt und werden diese jetzt intensivieren", sagte der neugewählte Vorsitzende. Ansonsten müssten Förderanträge gestellt und die Baumaßnahmen geplant werden. Auch der Überlassungsvertrag mit der Stadt könne demnächst in trockene Tücher gebracht werden. Mit den Sanierungsarbeiten wolle man im April beginnen.

"Unser Ziel ist es, während der Bauarbeiten den Betrieb teilweise wieder aufzunehmen", sagte Schauer: Der idyllisch gelegene Biergarten solle baldmöglichst wieder aufmachen, ein Landschaftsarchitekt arbeite bereits an Plänen.

Gehe zu: DorfWirtschaft Asten eG