Textversion
Aktuelles Dorfplatz Genossenschaft Wirtshaus Geschichte Kommentar Um Asten rum Service
Startseite Genossenschaft

Genossenschaft


Impressum

DorfWirtschaft Asten eG

Der Vorstand und der Aufsichtsrat

DorfWirtschaft Asten eG,



Die Genossenschaft im Internet:

www.dorfwirtschaft-asten.de


unter mail zu erreichen mit

info@dorfwirtschaft-asten.de


Anschrift

DorfWirtschaft Asten eG
Am Gangsteig 1

84529 Asten



Genossenschaft Dorfwirtschaft Asten eG gegründet


Am Mittwoch, den 15.02. haben sich trotz übler Wetterlage eine Menge
Interessierter auf dem Weg gemacht um bei der Gründung der Genossenschaft
dabei zu sein.

Am Ende waren es 310 Gründungsmitglieder, welche an diesem Abend der
Genossenschaft beigetreten sind.

Die sehr gut organisierte Gründung hat einmal mehr gezeigt, die Astner wollen
Ihr Wirtshaus, und jetzt ist es auch so es ist unser Wirtshaus.

Der Aufsichtsrat mit 5 Mitgliedern wird gebildet von Maria Kellner (1 Vorsitzende),
Franz Bründl, Andreas Remmelberger, Hans Schwanninger und Hubert Muhr.

Zum Vorstand wurden gewählt: Albert Schauer, 1. Vorstand; Josef Ober 2. Vorstand und
Franz Huber, 3. Vorstand.

"DorfWirtschaft Asten eG"

Satzung der Genossenschaft in der letzten Lesung

Mit dem Vertreter des Genossenschaftverbandes Bayern ( H. von Trotha) wurden am 18. Januar die letzten Änderungen an der rund 17 Seiten umfassenden Satzung der "DorfWirtschaft Asten eG" vorgenommen. Die "DorfWirtschaft Asten eG" ist damit startklar. Am 15. Februar ist die Gründungsversammlung.

Aktuelles zum Wirtshaus



Entrümpelung der Dorfwirtschaft

Die Astner packen kräftig an 14.09.2011
Die Astner stellten am Wochenende unter Beweis, dass sie mit gemeinsamen Aktionen einen Beitrag leisten können zum Erhalt der Dorfwirtschaft. Wie berichtet, hat die Stadt Tittmoning das Gebäude gekauft, damit das Gasthaus weiterhin betrieben wird. 23 Astner und Dorfner, vom Jugendlichen bis zum Rentner, sind dem Aufruf der Projektgruppe "Dorfwirtschaft Asten" gefolgt, um für anstehende statische Vorprüfungen den Dachboden sowie das alte Schlachthaus und einige Nebenräume des Gasthauses zu entrümpeln.

Nach sechs Stunden schweißtreibender und staubiger Arbeit war der von der Stadt Tittmoning zur Verfügung gestellte 35 Kubikmeter große Container komplett gefüllt.
Verborgene Schätze traten dabei zwar nicht ans Tageslicht, dafür entdeckten die Astner die ein oder andere Überraschung, die Erinnerungen an frühere Zeiten hervorriefen.
"Diese Aktion war zwar nur ein kleiner Schritt des sicherlich steinigen Weges, um aus der jetzigen Gaststätte wieder eine lebendige Dorfwirtschaft mit einem funktionierenden Konzept zu entwickeln. Es zeigte sich jedoch, dass die Astner Willens sind, diese Herausforderung aktiv mit zu gestalten", schreibt Albert Schauer in seinem Pressebericht.

Dorfwerkstatt

Präsentation der Ergebnisse

2. Dorfwerkstatt am 23.07.2011 in Asten mit dem Thema Wirtshaus, Öffentliche Räume , Plätze und Feuerwehrhaus.




Dorfwerkstatt die 2.te

Am Samstag trafen sich für ein 2. Treffen rund 30 Interesserte für eine
Vertiefung der Themen aus dem ersten Treffen.

Als Themen galt es zu bearbeiten:

- Kauf Wirtshaus und wie geht es weiter

-Öffentliche Räume

-Feuerwehrhaus


In relativ einfachen Fragen sollten in ersten Schritten das Thema erschlossen werden:

Was soll in diesen Themen geschehen?

Wo soll es geschehen?

Wie sehen hierzu die nächsten Schrittte aus?


Hierzu erarbeiteten dann 4 Gruppen Ihre Lösungsansätze

Zum Schluß wurden die Ergebnisse präsentiert.

Für das Kernthema wird ein Projektteam aufgestellt, das sich Mitte August noch treffen soll
und eine erste Versammlung für das Thema "Gründung einer Betreibergesellschaft" erarbeiten
soll.

>>> Unterlagen 2. Dorfwerkstatt [1.556 KB]




-------------------------------------------------------------------------------------

Dorfwerkstatt

Wirtshaus Asten





_______________________________________________________________________________________________________

Die erste Auftaktveranstaltung ist gut gelaufen. Bei sehr guter
Beteiligung wurden viele Themen eingebracht.

Mit ersten Kartenabfrage wurden die positiven und negativen Themen und Sorgen abgefragt.
Die Schwerpunkte wurden nach 4 Clustern sortiert:


- Umwelt und Energie

- Wirtschaft und Einkaufen

-Ortsgestaltung und Baugebiete

-Treffpunkte/ Soziales / Vereinsleben


Die 2 wichtigsten Themen wurden heraus gearbeitet :

Ausweisung von Baugebieten

Dorfkern und Gestaltung um das Wirtshaus



Im Frühjahr soll an einem Samstag mit einer Ortsbegehung und weiteren Workshops an Themen weiter gearbeitet werden.





Bilder aus der Dorfwerkstatt

Wichtiges für die Genossenschaft


Satzung der Genossenschaft [152 KB]

Beitreten kann weiterhin jeder, Beitrittsantrag laden und ausfüllen
und uns zusenden, ab Sonntag 19.02.2012 ist man nicht
mehr Gründungsmitglied, aber auch neue Mitglieder erhalten als
Eintrittsanteil ein schönen gedruckten Genossenschafts-Anteil

Beitrittsantrag [368 KB]

Druckbare Version

Pressebericht zur Gründung Pressebericht vom 28.01.2012